Blog4 min read
Solltest du Akustik- oder E-Gitarre lernen? Was sind die Unterschiede?
Was sind die Unterschiede zwischen der akustischen und der elektrischen Gitarre? Finde heraus, was jede zu bieten hat, und wähle die richtige für dich!
Die Entscheidung zwischen Akustik- oder E-Gitarre ist eine Wahl, die von Künstler zu Künstler unterschiedlich ist – es gibt hier keine Standardeinstellung. Du gibst hier den Ton an, und wenn du die Unterschiede zwischen beiden kennst, findest du das richtige Instrument für dich.
Es ist entscheidend, eine Gitarre zu wählen, die sowohl zu deiner Persönlichkeit als auch zu deinem Instrument passt. Genau so ein Instrument bringt dich dazu, deinen inneren Jimmy Page rauszulassen!
Was sind die Unterschiede?
Eigentlich haben beide Typen mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Du kannst also später noch das Instrument wechseln, wenn es nicht zu dir passt. Die Spieltechniken sind bei beiden Instrumenten vergleichbar. Der Hauptunterschied zwischen E-Gitarre und Akustikgitarre liegt tatsächlich im Klang und im Aussehen.

Unterschiede im Spielgefühl und auf dem Schoß bei Akustik- oder E-Gitarre
Wie sich eine Gitarre auf deinem Schoß anfühlt und wie deine Finger jede Saite treffen, beeinflusst deine Wahl ganz entscheidend. Auch wenn dir diese Unterschiede jetzt unwichtig erscheinen, werden sie langfristig deinen Komfort und deine Beziehung zur Musik prägen.
Akustik- oder E-Gitarren mit Nylonsaiten sind beide ähnlich schwer zu spielen. Akustikgitarren mit Stahlsaiten gelten für neue Lernende meist als schwieriger.
Akustikgitarren kannst du einfach schnappen und unterwegs spielen. E-Gitarren sind zwar schlanker und leichter als ihre klassischen Gegenstücke, brauchen aber Kabel, Leitungen, einen Verstärker und einen elektronischen Anschluss, um gespielt zu werden. Elektrische Gitarrensaiten sind für neue Lernende meist angenehmer für die Finger. Akustikgitarren haben Holzkörper, um die Spannung der dichteren Saiten auszuhalten.

Ästhetische Unterschiede
Elektronische Gitarren bieten mehr Auswahl bei Größe und Farbe. Ein wichtiges Feature für Künstler, die ein künstlerisch beeindruckenderes Werkzeug bevorzugen. Akustikgitarren können größer wirken, bieten aber eine bessere Mobilität. Das Spielgefühl einer Akustikgitarre auf dem Schoß ist beim Spielen ganz anders als das einer E-Gitarre.
Preisunterschiede
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Preis. Elektronische Gitarren können deutlich teurer sein als akustische Gitarren und benötigen oft mehr Zubehör. Schau dir diese günstigen Optionen an – perfekt für Einsteiger.
Stimmen
Du musst beide Gitarrentypen richtig einstellen und stimmen, damit sie ihr Bestes geben. Auch wenn sie sich beim Spielen unterschiedlich anfühlen, ist das Stimmen ziemlich ähnlich. Neueinsteiger sollten das grundlegende Stimmen ihres Instruments lernen, um die beste Klangqualität zu erzielen.
Dein gewähltes Musikgenre
Es ist besser, die Art von Gitarre zu lernen, die am besten zu deinem persönlichen Musikstil passt. Wenn du dich immer schon am Lagerfeuer gesehen hast, wie du einen Country-Song mit tiefem, gefühlvollem Vibe spielst, könnte eine elektronische Gitarre in der Wildnis schwieriger mit Strom zu versorgen sein (egal, wie leicht sie zu lernen oder wie schön sie aussieht).
Eine einfache Faustregel ist: Wenn ein Instrument nicht zu deinem Musikstil passt, wird das Lernen nicht so viel bringen, egal welche anderen Vorteile es bietet. Elektronische Gitarren bieten eine größere Vielfalt an Sounds. Das macht den Unterricht spannender und hält besonders jüngere Lernende bei der Stange. Akustische Gitarren sind perfekt für Bluegrass, klassische Musik und Country.
Elektronische Gitarren bieten die Möglichkeit, die Lautstärke zu regeln – etwas, das akustische Gitarren nicht haben. Das kann sie zur besseren Wahl für angehende Musiker machen, die in Wohnungen oder Wohngebieten üben. Spiele mit heruntergedrehter Lautstärke oder schütze dein Gehör stattdessen mit den Minuendo Ohrstöpseln.
Bereit für deine nächste Jam-Session?
Egal, für welche Art von Gitarre du dich entscheidest, sorge dafür, dass du dich mit der richtigen Technologie und den passenden Tools ausstattest, um das Beste aus deinen Jam-Sessions herauszuholen. Lade dir jetzt die Soundbrenner App herunter, um unterwegs auf großartige Ressourcen zuzugreifen. Denk daran: Übung macht den Meister! Um dein Gitarrenspiel wirklich aufs nächste Level zu bringen, solltest du in Gadgets wie Core 2 oder Core Steel investieren.

