Geräuschempfindlichkeit: Ursachen und Behandlung

Hast du das Gefühl, dass du eine erhöhte Geräuschempfindlichkeit hast? Bist du der Einzige, der laute Geräusche bemerkt – vielleicht hast du Hyperakusis.

"\/\/www.soundbrenner.com\/cdn\/shop\/articles\/Noise_sensitivity_Causes_and_treatment_featured_image.jpg?v=1737539806"
Noise sensitivity: Causes and treatment

Geschrieben von Tom Trones von Minuendo

Hast du das Gefühl, besonders geräuschempfindlich zu sein? Fällt es dir schwer, mit Alltagsgeräuschen umzugehen? Steckst du dir die Finger in die Ohren, wenn ein Zug quietschend zum Stehen kommt?

Wenn du das Gefühl hast, dass nur du die lauten Geräusche um dich herum wahrnimmst, hast du vielleicht eine erhöhte Geräuschempfindlichkeit oder Hyperakusis. Dein Gehirn kann bestimmte Vibrationen verwechseln und übertreiben, was zu Unbehagen führt.

Hyperakusis

Etwa 1 von 50.000 Menschen hat eine verringerte Toleranz gegenüber Alltagsgeräuschen, die für unser Gehör eigentlich nicht schädlich sind.

Geräuschempfindlichkeit wird manchmal auch als verringerte Geräuschtoleranz (DST) bezeichnet.

Die am häufigsten berichteten Geräusche, die negative emotionale Reaktionen wie Ärger, Schmerz oder Angst auslösen, sind:

Tieffrequente Geräusche wie Bohrmaschinen, Verkehrslärm und bellende Hunde

Hochfrequente Geräusche wie klapperndes Geschirr, schreiende Kinder, Applaus, das Bohren beim Zahnarzt, klirrende Metall-Einkaufswagen, Töpfe und Pfannen

Breitbandgeräusche wie von einem Fernseher oder Sprache, Alarme und Küchenmaschinen

Plötzliche Geräusche wie Hämmern, eine Autohupe oder zuschlagende Türen

Du kannst Hyperakusis mit Hörverlust und Tinnitus (Ohrgeräusche) in Verbindung bringen. Schwere Fälle von verringerter Geräuschtoleranz können zu Krampfanfällen und Gleichgewichtsverlust führen.

Was für die meisten Menschen normale Lautstärke ist, kann für jemanden mit verringerter Geräuschtoleranz extrem laut sein.

Die meisten Menschen haben eine Schmerzgrenze beim Hören von 120 dB – das ist etwas lauter als ein Rockkonzert oder ein Presslufthammer. Darunter liegt der Lautstärke-Unbehaglichkeitspegel, normalerweise bei etwa 100 dB, was ungefähr dem Geräuschpegel beim Motorradfahren entspricht.

Es ist typisch, dass Menschen mit verringerter Geräuschtoleranz einen Lautstärke-Unbehaglichkeitspegel unter 80 dB haben – das entspricht dem Pegel, wenn jemand schreit. In der Praxis entspricht dieser Unterschied von 20 dB einer vierfachen wahrgenommenen Lautstärke!

Können meine Ohrstöpsel helfen?

Studien haben gezeigt, dass übermäßiger Gebrauch von Gehörschutz tatsächlich zu verringerter Geräuschtoleranz führen kann und eine bestehende Problematik verschlimmert. Überprotektion tritt auf, wenn der getragene Gehörschutz isoliert, was dazu beiträgt, dass sich die Symptome verschlechtern.

Schaumstoff-Ohrstöpsel zum Beispiel können die Geräusche um dich herum komplett ausblenden.

Ohrstöpsel - Geräuschempfindlichkeit

Es entsteht ein Teufelskreis, in dem du unbewusst dein Ohr und Gehirn darauf trainierst, empfindlicher und wachsamer auf Geräusche zu reagieren, die in Wirklichkeit deinem Gehör nicht schaden. Im Verlauf wird die Schwelle gesenkt und immer mehr Geräusche werden unerträglich.

Wie wird das behandelt?

In Norwegen wird verringerte Geräuschtoleranz von Audiotherapeuten behandelt, die von der staatlichen Krankenversicherung abgedeckt werden. Die Behandlung basiert meist auf Beratung, Hörtraining und kognitiver Therapie, manchmal kombiniert mit Hilfsmitteln wie Breitband-Rauschgeneratoren.

Eine wichtige Erkenntnis in der Behandlung ist die Einsicht, dass normale Lautstärken nicht sofort schädlich sind,

und die Behandlung zielt darauf ab, die Verbindung zwischen Ohr und Gehirn neu zu trainieren und zu kalibrieren.

Dieser Prozess dauert normalerweise Monate, und viele werden von ihren Ohrstöpseln abhängig. Das plötzliche Absetzen der Ohrstöpsel („kalter Entzug“) kann sehr schwierig und schmerzhaft sein. Herkömmliche Ohrstöpsel verschärfen das Problem oft noch, da sie so viele Geräusche im höheren Frequenzbereich herausfiltern.

minuendo - Geräuschempfindlichkeit

Das ist normalerweise der Bereich, in dem Menschen mit verringerter Geräuschtoleranz die größten Probleme haben. Das verschafft den variablen Minuendo Ohrstöpseln einen Vorteil bei der Erholung von verringerter Geräuschtoleranz.

Minuendo Ohrstöpsel sind Teil der Behandlung, indem sie über die Zeit schrittweise geöffnet werden. Keine anderen Ohrstöpsel bieten eine stufenlose Verstellbarkeit und erhalten ein natürliches Klangerlebnis (flacher Frequenzgang).

Referenz: „Hyperakusis und Störungen der Geräuschtoleranz: Klinische und wissenschaftliche Perspektiven“ von Marc Fagelson (Autor), David M. Baguley (Autor)

Dieser Text wurde von Tina Trones, einer Audiotherapeutin am Linderud Audiopedagosiske Senter in Oslo, Norwegen, geprüft und bearbeitet.

by

About Soundbrenner

We're on a mission to make music practice addictive. Our products are the ultimate companion for every practice session. And they're made for you. We serve all musicians, across all instruments and from beginners to professionals. Click here to learn more.

Do you have a question about Soundbrenner or our products? Contact us, we'd love to hear from you!