Wie du im Einklang singst

Gruppengesang kann große Vorteile für dich haben, also kann jeder singen lernen? Und wie kannst du lernen, im Einklang zu singen?

"\/\/www.soundbrenner.com\/cdn\/shop\/articles\/How_to_sing_in_harmony_featured_image.jpg?v=1737537920"
How to sing in harmony

Wenn du wie die meisten Menschen bist, verspürst du wahrscheinlich den Wunsch oder Druck, dich um dich selbst zu kümmern – mental und körperlich. Vielleicht versuchst du, mehr Gemüse und Obst in deine Ernährung einzubauen, Achtsamkeit zu üben oder für deine mentale Gesundheit zur Therapie zu gehen. Vielleicht gehst du raus, machst Sport oder lernst neue Fähigkeiten, um dein Gehirn zu fordern. Aber was, wenn ich dir sage, dass gemeinsames Singen im Einklang mit anderen einen positiven Einfluss auf deine Gesundheit haben kann?

Studien zeigen: Ja, das tut es! Singen lernen und gemeinsam mit anderen zu singen, kann deine Stimmung und dein Selbstvertrauen stärken und dir das Gefühl geben, Teil einer Gemeinschaft mit einem gemeinsamen Ziel zu sein. Singen kann Gefühle von Angst, Depression oder Isolation verringern und das Selbstwertgefühl verbessern. Gesangsunterricht und gemeinsames Singen fördern Toleranz und das Bewusstsein, dass man Probleme am besten gemeinsam löst. Einige Links zu Studien findest du hier und hier.

Gemeinsames Singen kann dir viele Vorteile bringen, also kann wirklich jeder singen lernen? Und wie kannst du anfangen?

Finde deine Nische

Wenn du früher in einem Schul- oder Kirchenchor gesungen hast, fang am besten mit einem Laienchor an. In den meisten Städten gibt es viele Chöre zur Auswahl. Viele Religionsgemeinschaften haben ebenfalls Chöre, die entweder im Gottesdienst oder bei Gemeindeveranstaltungen auftreten. Wenn du klassische Musik liebst, fördert das Orchester in größeren Städten oft einen Chor für Chorwerke.

Mit oder ohne Vorsingen?

Die meisten Laienchöre haben ein Vorsingen. Lass dich davon nicht einschüchtern; meistens möchte der Chorleiter dich einfach kennenlernen, ein paar Aufwärmübungen mit dir machen und deine Stimme hören. Während Top-Chöre vielleicht exklusiv sind, sind die meisten Laienchöre sehr offen und erwarten nicht, dass du Noten lesen kannst. Viele Chorleiter stellen Übungstracks zur Verfügung, wenn du keine Noten lesen kannst. Sieh das Vorsingen eher als Informationsaustausch für dich und den Chorleiter, nicht als Möglichkeit, Leute auszusortieren. Die meisten Gruppen freuen sich über neue Mitglieder und wollen möglichst viele Sängerinnen und Sänger haben.

Singen ist für jedes Alter

Singen hilft nachweislich älteren Sängerinnen und Sängern sowohl körperlich als auch sozial, aber es ist nicht nur etwas für ältere Menschen. Es gibt mehrere Modelle von Chören für „junge“ Berufstätige, die oft mehr soziale Treffen und eine lockerere Atmosphäre bieten als ein typischer Chor. Zwei Beispiele sind der Choir League in Denver und das Young Professionals Choral Collective in Cincinnati. Das Konzept richtet sich an Menschen in ihren 20ern bis 40ern, und manchmal sind Happy Hours oder das Unterstützen lokaler Brauereien Teil der Proben.

Weitere Möglichkeiten

Wenn ein Chor oder religiöses Umfeld nicht dein Stil ist, gibt es trotzdem noch mehr Möglichkeiten. Nutze soziale Medien und Netzwerke (Meetup, Facebook-Gruppen usw.), um eine Gruppe zu finden, die die Musik macht, die du singen möchtest. Vielleicht sucht eine A-cappella-Gruppe nach einem Alt, eine Rockband nach einer Background-Sängerin oder sogar eine Coverband deiner Lieblingsband nach neuen Mitgliedern. Wenn du nicht findest, was du suchst, kannst du immer Gleichgesinnte in deinem Freundeskreis ansprechen. Gründe zum Beispiel eine A-cappella-Gruppe mit deinen Uni-Freunden oder singe Covers von Bands mit viel Harmonie wie Mumford and Sons, HAIM oder The Staves mit deinen Freunden oder deiner Familie (Schwester- oder Brudergruppen, irgendwer?).

Wie kann ich ein besserer Sänger werden?

Die Einzigartigkeit deiner Singstimme ist wirklich etwas Besonderes. Es gibt Millionen verschiedene Singstimmen da draußen, aber nur eine klingt genau wie deine. Wenn du jedoch in einer Gruppe singst, musst du auf einen harmonischen, einheitlichen Klang hinarbeiten. Jetzt ist nicht die Zeit für Runs, lautes Singen oder um deine beste Popstar-Imitation zu zeigen. Hier sind ein paar Tipps, wie du im Einklang singst und deine Stimme mit anderen verschmelzen lässt:

1. Zuhören

Wenn du in einer Gruppe singst, musst du auf deine Dynamik mit den anderen achten. Klar, alle guten Songs haben dynamische Abwechslung, aber deine Stimme sollte nicht lauter herausstechen als die anderen.

2. Klangfarbe anpassen

Stimmen sind alle einzigartig; die menschliche Stimme kann so viele Nuancen haben! Wenn du ein Solo singst, willst du diese Einzigartigkeit ausnutzen. Wenn du in einer Gruppe singst, sollen die Stimmen zu einem harmonischen Klang verschmelzen. Das bedeutet, du versuchst, deine Einzigartigkeit zu "zähmen" und deinen Klang an den der anderen anzupassen. Stell dir das wie Eissorten vor: Wenn du ein Solo singst, kannst du so "Schoko-Zimt-Fudge mit Mandeln" sein, wie du willst. Aber wenn du mit einem Leadsänger oder im Chor harmonisierst, sollte dein Klang eher "Vanille" sein. Die Variablen in deiner Stimme (Rauheit, Luftigkeit, Vocal Fry, Verzierungen usw.) solltest du zurücknehmen, um mit deinen Mitsängern einen guten Mittelweg zu finden.

3. Gemeinsam atmen

Das ist einer der besten Tipps, um ein einheitliches Gefühl zu bekommen und saubere Einsätze und Abschlüsse zu machen. Wenn du in einer kleinen Gruppe harmonisierst oder einen Solisten unterstützt, schau die Person physisch an, um zu sehen, wann sie atmet, um einen Ton zu beginnen, und wann sie einen Ton abschneidet (es gibt meist ein körperliches Signal wie ein Kopfnicken). Wenn du lange mit denselben Leuten singst, wird das zur zweiten Natur. Wenn du im Chor singst, schau auf deinen Dirigenten, um Hinweise zu bekommen, wann du atmen und wann du einen Ton abschneiden sollst.

4. Übe verschiedene Harmonien

Wenn du das Lied von jemand anderem singst, kannst du dir die Aufnahme anhören und die Harmonien nachsingen, die du hörst. Wenn du deine eigene Musik oder eine neue Version eines Songs arrangierst, solltest du üben, deine eigenen Gesangsharmonien hinzuzufügen. Harmonie basiert auf dem Dreiklang (oder Stapel aus drei Tönen). Die meisten Gesangsharmonien liegen entweder eine Terz über oder unter der Melodie oder eine Sexte über oder unter der Melodie (mit Variationen, oft nicht exakt das, was die Hauptstimme macht).

Eine Möglichkeit ist, ein Lied zu spielen, das du magst und das keine Hintergrundgesänge hat, und zu versuchen, deine eigenen hinzuzufügen. Eine andere Möglichkeit ist, eine Melodie (sogar eine einfache Tonleiter) auf einem Instrument zu spielen und zu versuchen, dich selbst beim Spielen zu harmonisieren. Im Einklang zu singen ist eine ganz eigene Fähigkeit, und nicht jeder Sänger kann das am Anfang gut. Zum Glück gilt wie bei allem Musikalischen: Je mehr du übst, desto besser wirst du!

Shawn Leonhardt komponiert Jingles und erstellt Webinhalte zum Thema Musik. Er ist darauf spezialisiert, Songwriting, Texte und Musiktheorie zu unterrichten. Außerdem ist er ein Audiophiler, der Tonbänder, Vinyl und Kassetten sammelt. Als kreativer Musikfreak bringt Shawn eine exzentrische und einzigartige Perspektive in jedes Projekt ein. Shawn Leonhardt ist Autor für 30 Day Singer und Guitar Tricks.

by

About Soundbrenner

We're on a mission to make music practice addictive. Our products are the ultimate companion for every practice session. And they're made for you. We serve all musicians, across all instruments and from beginners to professionals. Click here to learn more.

Do you have a question about Soundbrenner or our products? Contact us, we'd love to hear from you!