Dein ultimativer Leitfaden für Studiomikrofone

Du möchtest anfangen, deine eigene Musik aufzunehmen, und weißt nicht, mit welchen Mikrofonen du starten sollst.

"\/\/www.soundbrenner.com\/cdn\/shop\/articles\/Your_ultimate_guide_for_recording_studio_microphones_featured_image_c4c6afb2-9930-4db3-8972-9d4a2788950d.jpg?v=1744637431"
Your ultimate guide for recording studio microphones

Du möchtest also anfangen, deine eigene Musik aufzunehmen, weißt aber nicht, mit welchen Mikrofonen du starten sollst?

Hier sind ein paar Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du nach verschiedenen Modellen suchst.

Wofür willst du es verwenden?

Was ist der Hauptzweck oder für welches Instrument willst du es nutzen? Bist du Multiinstrumentalist – spielst du mehrere Instrumente und mischst deinen Gesang dazu? Akustische Drums zum Beispiel sind komplex und brauchen mehrere verschiedene Mikrofone. Schau dir unseren kompletten Guide zum Drum-Recording hier an.

Mikrofon

Unterschiedlicher Frequenzgang bei Mikrofonen

Hochfrequente Instrumente wie Akustikgitarren, Becken und akustisches Klavier brauchen Kondensatormikrofone. Für dein tief-mittelfrequentes Instrument ist ein dynamisches Mikro am besten.

Alle Mikrofone haben einen Standard-Frequenzbereich von 20 Hz bis 20.000 Hz. Wir zeigen dir den Frequenzgang von Mics, die du für tieffrequente Sounds wie Kick oder Bassgitarre verwenden würdest. Sennheiser MD421 und AKG D112 haben unterschiedliche Klangcharaktere. Das D112 ist super für Bassgitarren, da es im Tiefbassbereich von 50 Hz bis 200 Hz einen Boost hat. Für Gesang kann es dadurch aber etwas matschig klingen, weil es an Höhen fehlt.

Sennheiser
sennheeiser

 

Andererseits würdest du das Shure SM57 oder das Sennheiser MD421 für Gitarrenverstärker verwenden, da sie die hohen Frequenzen anheben und so für Klarheit und Punch sorgen. Wenn du Mikrofone auswählst, ist der Frequenzbereich wichtig, denn daran erkennst du den Klangcharakter und den Frequenzgang des Mikrofons. 

shure


Ein Blick auf die Frequenzgangdiagramme der Mikrofonmarke hilft dir einzuschätzen, wofür du es am besten verwendest. 

Empfindlichkeitsbereich von Mikrofonen

Ja, die Empfindlichkeit eines Mikrofons ist wichtig! Musiker sagen manchmal, dass manche Mics "heiß" oder "laut" sind, während andere das nicht sind. Tontechniker oder Mixer müssen den "Gain" des Mikrofons je nach passendem Aufnahmepegel anpassen.

Die Ausrichtung des Mikrofons kann auch seine Empfindlichkeit beeinflussen. Die drei Hauptausrichtungen: Niere, Superniere und Hyperniere. Ein Nierenmikrofon hat eine herzförmige Richtcharakteristik und blendet Geräusche aus, die aus einem 180-Grad-Winkel kommen.

Richtcharakteristiken

Ein gesunder Aufnahmepegel für Gesang liegt bei etwa -18 dB (Dezibel). Verschiedene Mikrofone haben unterschiedliche Verstärkungen, aber solange du auf den richtigen Pegel achtest, passt es.

Welcher Mikrofontyp?

Es gibt 3 Haupttypen von Mikrofonen: Dynamisch, Kondensator und Bändchen. In diesem Abschnitt gehen wir auf die Vor- und Nachteile jedes Typs ein und zeigen dir, wie du sie im Studio am besten einsetzt.

Dynamisch

Vorteile: 

  • Sehr robust und langlebig
  • Günstiger als andere Mikrofontypen
  • Keine Phantomspeisung erforderlich

Nachteile: 

  • Nicht so empfindlich wie Kondensatormikrofone

Am besten geeignet für: E-Gitarren (Verstärker abnehmen), Schlagzeug, Live-Sound (Konzert, Gig)

Mikrofone

Dynamische Mikrofone sind die vielseitigsten und am häufigsten verwendeten Mikrofone und können in verschiedensten Aufnahmesituationen eingesetzt werden. Die meisten dynamischen Mikrofone haben eine Nierencharakteristik, das heißt, sie nehmen Schallwellen auf, die von vorne kommen.

Dynamische Mikrofone sind robust und widerstandsfähig, sie halten es aus, herumgeworfen oder fallen gelassen zu werden, ohne kaputtzugehen. Sie kommen auch mit hohen Lautstärken problemlos klar, anders als Kondensatormikrofone. Außerdem benötigen sie keine Phantomspeisung, was sie mit mehr Geräten kompatibel macht. Wenn du nur ein Mikrofon kaufen kannst, dann nimm ein dynamisches.

Unsere Empfehlung: Shure SM57 Dynamisches Instrumentenmikrofon

Das SM57 ist ein legendäres dynamisches Mikrofon, das sowohl in Aufnahmestudios als auch im Live-Bereich zu finden ist. Es ist nicht nur unglaublich erschwinglich, sondern auch eines der vielseitigsten Mikrofone überhaupt und kann für alles verwendet werden – von Snare-Drums bis E-Gitarren. Das SM57 klingt so gut, dass Künstler wie Bon Iver und Sufjan Stevens ganze Alben nur mit einem einzigen davon aufgenommen haben. Wenn du nur Geld für ein Mikrofon hast, dann sollte es das SM57 sein.  

Kondensator

Vorteile: 

  • Hoher Detailgrad
  • Empfindlichkeit

Nachteile:

  • Es ist empfindlich, braucht bessere Aufbewahrung und sorgfältigen Umgang
  • Funktioniert nicht gut bei lauten Geräuschen

Am besten geeignet für: Gesang, akustische Instrumente, Overheads beim Schlagzeug

Kondensatormikrofone sind sehr empfindlich, da sie Phantomspeisung (12V-48V) benötigen, um die Platten zu polarisieren und die eingebauten Preamps zu betreiben. Wegen ihrer hohen Empfindlichkeit werden Kondensatormikrofone am häufigsten in Studios eingesetzt, wo Klang und Akustik genau kontrolliert werden können. Kondensatormikrofone nehmen Geräusche auf, die andere Mikrofone nicht erfassen, und ermöglichen so detailreichere Aufnahmen.

Mikrofone


Kondensatormikrofone sind leider empfindlich, anders als dynamische Mikrofone, deshalb musst du beim Umgang mit ihnen vorsichtig sein. Außerdem benötigen Kondensatormikrofone Phantomspeisung, daher musst du in ein Audio-Interface investieren, das diese Funktion bietet. Schließlich neigen Kondensatormikrofone dazu, bei hohen Lautstärken zu verzerren, was sie weniger geeignet für die Aufnahme lauter Instrumente macht (es sei denn, du regelst den Pegel korrekt auf den richtigen Dezibelwert ein).

Mikrofon

Unsere Empfehlung: Rode NT1-A

Das Rode NT1-A ist ein großartiges Kondensatormikrofon, das Studio-Sound zu einem erschwinglichen Preis bietet. Rode beschreibt es als eines der leisesten Studio-Kondensatormikrofone der Welt – es hat praktisch kein Hintergrundrauschen, wie es bei anderen Kondensatormikrofonen in dieser Preisklasse oft vorkommt. Es wird sogar mit Popschutz und Spinne geliefert, sodass du kein zusätzliches Geld für Zubehör ausgeben musst.

Bändchen

Vorteile: 

  • Warmer Klangcharakter
  • Sehr empfindlich und nimmt viele Details auf
  • Bidirektionale Richtcharakteristik macht sie für spezielle Aufnahmesituationen nützlich

Nachteile:

  • Sehr empfindlich
  • Teuer
  • Nicht geeignet für alle, die eine lineare Frequenzwiedergabe suchen

Am besten geeignet für: Klavier, Overheads bei Drums, akustische Instrumente

Mikrofon

Unsere Empfehlung: Royer R-121 Studio Bändchenmikrofon

Das Royer R-121 ist eines der bekanntesten Bändchenmikrofone auf dem Markt – und ziemlich teuer. Das R-121 ist extrem vielseitig und liefert in vielen Anwendungen einen großartigen Sound, zum Beispiel bei E-Gitarren, Drums, Streichinstrumenten und mehr.

Mikrofone

 

Von den drei verschiedenen Mikrofontypen sind Bändchenmikrofone die teuersten und empfindlichsten. Deshalb sind sie generell viel weniger verbreitet als dynamische und Kondensatormikrofone. Bändchenmikrofone sind bidirektional und nehmen Geräusche sowohl von vorne als auch von hinten auf, während sie seitliche Störgeräusche ausblenden. Sie sind außerdem die empfindlichste Mikrofonart und eignen sich am besten für akustische Instrumente und Streicher. Bändchenmikrofone liefern einen dunkleren Klangcharakter, der deinen Aufnahmen viel Wärme verleihen kann.

Impedanz

Der Ausgangswiderstand wird normalerweise in Ohm gemessen – und typische Mikrofone liegen bei 200.
Ohm. Das ermöglicht lange Kabelwege ohne Klangverluste. E-Gitarren haben eine hohe Impedanz, wodurch das Kabel nur bis zu 9 Meter lang sein darf.

Wenn du gerade erst ein Studiomikrofon kaufst, spielt das eigentlich keine große Rolle – mit 200 Ohm bist du bestens bedient.

by

About Soundbrenner

We're on a mission to make music practice addictive. Our products are the ultimate companion for every practice session. And they're made for you. We serve all musicians, across all instruments and from beginners to professionals. Click here to learn more.

Do you have a question about Soundbrenner or our products? Contact us, we'd love to hear from you!