Blog5 min read
Rhythmus-Grundlagen: Schlag, Takt, Metrum, Taktart, Tempo
Wie viele Schläge sind in einem Takt? Was ist der Unterschied zwischen Metrum und Taktart? Lerne die Grundlagen des Rhythmus mit unserem Rhythmus 101.
Was zählt als Schlag (ganz genau)? Was ist der Unterschied zwischen Tempo und Taktart? Was ist überhaupt ein Metrum? Was ist der Unterschied zwischen 6/8 und 3/4? Hier sind die Rhythmus-Basics, die du kennen musst.
Der Lineal-Vergleich
Wenn du ein Musikstück auf ein Zeit-Lineal übertragen könntest (sodass die Länge der Musik in der Zeit der physischen Länge des Lineals entspricht), wären die Schläge die Maßeinheiten auf dem Lineal und bilden das Fundament der Rhythmus-Basics.
Musik besteht aus Noten mit unterschiedlichen Längen (dadurch entsteht Rhythmus), und wir messen die Länge der Noten in Schlägen.
Für diese unterschiedlichen Notenlängen gibt es verschiedene Symbole und Namen:

(Hier gibt es zwei Takte. Die Linie, die jeden Takt trennt, ist eine Taktstrich.)
Takte verstehen
Stell dir einen Takt wie einen Behälter mit einer festen Anzahl an Schlägen vor. Vielleicht hast du schon mal Bands gehört, die ein Lied starten, indem der Drummer „1, 2, 3, 4!“ ruft. Das liegt daran, dass ihr Behälter 4 Schläge hat, und der Drummer gibt der Band damit einen ganzen Takt zum Vorbereiten. Wenn du lernst, Noten zu lesen, sehen Takte so aus:

(Hier gibt es zwei Takte. Die Linie, die jeden Takt trennt, ist eine Taktstrich.)
Taktarten erklärt
Um das weiter zu verdeutlichen, zurück zum Lineal-Vergleich: Es ist ähnlich wie bei einem Fuß, der immer zwölf Zoll hat, oder bei einem Zentimeter, der immer zehn Millimeter hat – beides grundlegende Konzepte der Rhythmus-Basics. In der Musik ist diese feste Anzahl an Schlägen aber veränderbar, und sie wird durch die Taktart bestimmt. Du findest die Taktart am Anfang des Stücks – das sind zwei Zahlen, die übereinander stehen.
Die obere Zahl zeigt dir, wieviele Schläge es in einem Takt gibt.
Die untere Zahl zeigt dir, welche Notenart als ein Schlag gilt.

Im ersten Beispiel ist die untere Zahl eine 2, was bedeutet, dass eine halbe Note als ein Schlag gilt. Zusätzlich ist die obere Zahl eine 3, was anzeigt, dass ein Takt drei halbe Notenschläge hat. Jede Taktart kann als ein bestimmtes Metrum klassifiziert werden.
Ein Metrum ist ein bestimmtes Muster aus betonten und unbetonten Schlägen – oder du kannst es als das rhythmische Gefühl der Musik sehen. Außerdem gibt es zwei Arten von Metrum: einfach und zusammengesetzt. In einem einfachen Metrum wird der Schlag in zwei Noten unterteilt; in einem zusammengesetzten Metrum wird der Schlag in drei Noten unterteilt.
So fühlt sich das an:
Einfacher Zweier: EINS und ZWEI und (2/2, 2/4, 2/8, usw.)
2. Einfacher Dreier: EINS und ZWEI und DREI und (3/2, 3/4, 3/8, usw.)
3. Einfacher Vierer: EINS und ZWEI und DREI und VIER und (4/2, 4/4, 4/8, usw.)
4. Zusammengesetzter Zweier: EINS und a ZWEI und a (6/8), oder EINS zwei drei VIER fünf sechs (6/4)
5. Zusammengesetzter Dreier: EINS und a ZWEI und a DREI und a (9/8, usw.)
6. Zusammengesetzter Vierer: EINS und a ZWEI und a DREI und a VIER und a (12/8, usw.)

Komplexe Metren entdecken
(6/8 und 3/4 haben beide 6 Achtelnoten pro Takt, fühlen sich aber ganz unterschiedlich an.)
Außerdem kann das Thema Metrum ziemlich komplex werden, wenn du dich mit Rhythmus-Basics beschäftigst – es gibt zum Beispiel ein zusammengesetztes Quintuple-Metrum (15/8) oder sogar ein gemischtes Metrum, bei dem sich das Metrum in jedem Takt ändert.

(Royal March aus Igor Strawinskys Die Geschichte vom Soldaten (Ausschnitt, Klavierfassung). Schau dir das gemischte Metrum an – das ist oft ein wichtiges Probestück für Dirigenten!)
Die Bedeutung des Tempos
Zu guter Letzt: Das Tempo ist die Geschwindigkeit der Musik. Ein gleichmäßiges Tempo zu halten ist ein Merkmal für gutes Rhythmusgefühl und Timing. Das Tempo wird normalerweise entweder durch Tempobezeichnungen – also Wörter – oder durch Schläge pro Minute (BPM) – also Zahlen – angegeben. Zum Beispiel könntest du so etwas sehen:

Allegro bedeutet auf Italienisch schnell oder lebhaft – und das, was in den Klammern steht, heißt, dass ein Viertelnoten-Schlag mit 144 BPM gespielt wird. Jetzt schnappst du dir dein Metronom, stellst es auf 144 BPM ein und findest dein Tempo!
Und das war's – deine Rhythmus-Basics! Vergiss außerdem nicht, dir noch mehr Tipps zu Rhythmus, Übung und anderen Musiker-Themen von uns anzuschauen!
Du hast noch kein Metronom?

