Blog8 min read
Bundschnarren bei Akustikgitarren: So behebst du es (7 Lösungen)
Bundschnarren ist etwas, dem die meisten Gitarristen in ihrer Laufbahn ziemlich regelmäßig begegnen werden. Zum Glück ist es nicht allzu schwierig, das zu beheben.
Es fühlt sich großartig an, wenn eine Gitarre richtig gestimmt ist und alle Saiten perfekt harmonieren. Eine Gitarre ist jedoch ein empfindliches und komplexes Instrument. Beim Spielen einer Akustikgitarre kann es aber vorkommen, dass der Klang etwas danebenliegt, zum Beispiel wenn eine oder mehrere Saiten beim Spielen gegen die Bünde klappern – das ist Bundschnarren.
*enthält gesponserte Inhalte
Bundschnarren verstehen

Das Brummen, das von einer oder mehreren Gitarrensaiten erzeugt wird, nennt man Bundschnarren oder Saitenschnarren. Vom Steg bis zum Sattel sollte der gegriffene Ton der einzige Kontaktpunkt zwischen Saite und Griffbrett sein. Saitenschwingungen können aber auch an anderen Teilen der Akustikgitarre spürbar sein, meist an einem anderen Bund in der Nähe des Stegs, und dieser zusätzliche Kontakt führt zu einem metallischen Klappern. Auch wenn es nichts mit Bundschnarren zu tun hat, kann loses Zubehör ebenfalls ein Klappern verursachen. Bevor du die Saiten überprüfst, stelle sicher, dass keine Gurtpins, Wirbel oder Stimmmechaniken locker sind, falls das Schnarren weiterhin auftritt.
Bleib ruhig, wenn du das erlebst.
Bundschnarren ist etwas, womit die meisten Gitarristen regelmäßig zu tun haben. Zum Glück ist es gar nicht so schwer, die Ursache für dieses nervige Problem zu finden und zu beheben. Du solltest zuerst deine Spieltechnik überprüfen. Wenn deine Saiten überall auf dem Griffbrett schnarren, könnte es daran liegen, dass du die Saiten nicht fest genug herunterdrückst oder dein Finger zu weit hinter dem Bund liegt. Es kann aber auch am Instrument selbst oder an deinem Spielstil liegen. In diesem Fall kannst du oder ein erfahrener Gitarrentechniker das Schnarren deiner Gitarre beheben.
Heute sprechen wir darüber, wie verschiedene Arten von Bundschnarren entstehen können und wie du sie behebst.
Wie behebst du Bundschnarren bei Akustikgitarren? (Einfache Lösungen)
Lass uns einige der grundlegenden Gründe herausfinden, warum du Bundschnarren hast und wie du sie beheben kannst.
1. Schlechte Spieltechnik

Überprüfe zuerst deine Spieltechnik, wenn du nur ein Brummen hörst, wenn du einen Akkord oder einen Ton greifst, aber nicht bei offenen Saiten. Ein ungleichmäßiger, schnarrender Ton oder Töne, die schnell abklingen, können entstehen, wenn du die Saiten nicht fest genug herunterdrückst. Das Schnarren kann auch auftreten, wenn du zu weit entfernt vom gewünschten Bund drückst. Wenn du deine Finger zwischen zwei Bünde legst, entsteht ebenfalls ein klapperndes Geräusch. Es kann auch an deiner Anschlagshand liegen. Zu kräftiges Anschlagen kann dazu führen, dass die Saiten unkontrolliert schwingen und ein Bundschnarren verursachen.
Die Lösung
Das Gute ist: In diesem Fall musst du das Instrument nicht reparieren. Übe stattdessen, mit deiner Greifhand gleichmäßig und fest zu drücken. Halte deinen Daumen senkrecht zu den Saiten und genau hinter deinen Fingern, etwa auf halber Höhe des Halses. Setze deine Fingerspitzen so nah wie möglich an die Bünde. Und schlag die Saiten mit Selbstvertrauen, nicht mit Aggression an.
Wenn das Bundschnarren nach mehreren Übungseinheiten immer noch auftritt, solltest du woanders nach der Ursache suchen.
2. Alte Saiten
Wenn sich auf den Bünden eine dicke Schmutzschicht angesammelt hat, können alle sechs Saiten schnarren. Manchmal hörst du auch nur das Schnarren einer einzelnen Saite – das kann auf ein Aufdrehen oder einen Knick hindeuten. Hörst du ein Schnarren, hör auf zu spielen und prüfe jede Saite einzeln. Achte auf Ablagerungen, Rost oder lose Wicklungen.
Die Lösung
Zieh deiner Gitarre einen neuen Satz Saiten auf, wenn die alten schmutzig oder laut sind. Falls nur eine Saite schnarrt und du spezielle Saiten verwendest, kannst du auch nur diese eine ersetzen. Um einen neuen Satz nicht zu ruinieren, kauf einzelne Saiten im Musikgeschäft nach. Wie oft du die Saiten wechseln solltest, hängt von deinem Spielverhalten ab. Spätestens wenn du Schäden oder Schnarren bemerkst, ist es Zeit für neue Saiten – egal, wie lange der letzte Wechsel her ist. Wisch die Saiten nach jeder Session mit einem trockenen Tuch ab, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
3. Trockene Gitarre
Bei einer trockenen Akustikgitarre können die Saiten auf zwei Arten schnarren:
- der Hals kann sich nach vorne biegen
- die Decke kann nach unten einsinken
Ein geschrumpftes Griffbrett, bei dem die Bundenden aus dem Griffbrett herausragen, ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Gitarre ausgetrocknet ist. Wenn du in einer Region mit dauerhaft niedriger Luftfeuchtigkeit lebst, kann dieses Problem das ganze Jahr über auftreten. Meistens trocknen Gitarren aber im Winter durch künstliche Heizung aus.
Die Lösung
Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 55 Prozent ist ideal, um deine Gitarre vor dem Austrocknen zu schützen. Der Humidipak und ein digitales Hygro-Thermometer können dir dabei helfen. Versuche, deine Gitarre mit diesen Hilfsmitteln im Koffer aufzubewahren, falls du die nötige Luftfeuchtigkeit im Raum nicht sicherstellen kannst. Sobald die Feuchtigkeit wieder im Normalbereich ist, muss eventuell der Halsstab deiner Gitarre nachjustiert werden.
4. Probleme mit dem Hals

Probleme mit der Halskrümmung deiner Gitarre können dazu führen, dass die Bünde ein schnarrendes Geräusch erzeugen – besonders, wenn du kürzlich die Saitenstärke oder Stimmung geändert hast oder die Gitarre ausgetrocknet ist. Der Hals einer Gitarre sollte leicht nach vorne gebogen sein. Damit die Saiten frei schwingen können, muss etwas Platz vorhanden sein. Sind Hals und Griffbrett zu gerade oder nach hinten gebogen, schlagen die Saiten auf die Bünde. Ist der Hals jedoch zu stark gebogen, wird das Drücken der Saiten viel anstrengender.
Die Lösung
Wenn du möchtest, dass der Hals mehr oder weniger gebogen ist, solltest du den Halsstab einstellen. Der Halsstab ist eine Metallstange im Inneren des Gitarrenhalses. Du kannst den Halswinkel verändern, indem du ihn mit einem 1/4-Zoll-Schlüssel lockerst oder anziehst. Je nach Hersteller erreichst du den Halsstab entweder durch das Schallloch am Halsansatz oder unter einer Abdeckung an der Kopfplatte. Wenn du dir beim Einstellen des Halsstabs unsicher bist, frag am besten einen Gitarrentechniker.
5. Beschädigte oder unebene Bünde
Mit der Zeit kann es passieren, dass einige Bünde locker werden, herausstehen oder ins Griffbrett einsinken. Es können sich auch Rillen an der Stelle bilden, an der Saite und Bund aufeinandertreffen. Tritt eines dieser Probleme auf, können die Töne anfangen zu schnarren. Ein unebener Bund kann die Hauptursache sein, wenn das Schnarren nur bei bestimmten Tönen auftritt.
Die Lösung
Das Abrichten der Bünde, wozu das Verkleben lockerer Bünde, das Feilen erhöhter Bünde oder sogar das Austauschen einzelner oder mehrerer Bünde gehören kann, ist ein gängiges Verfahren, um unebene Bünde zu beheben. Deshalb sollte das am besten ein Profi übernehmen.
6. Verrosteter Sattel
Mit der Zeit nutzt sich der Sattel ab, sodass die Saiten tiefer liegen und beim Kontakt mit den Bünden mehr schnarren. Meistens tritt dieses Problem nur bei älteren Gitarren auf. Überprüfe die Breite der Sattelnut im Verhältnis zur Saitenstärke.
Die Lösung
Die Standardprozedur ist, einen abgenutzten, verrosteten Sattel auszutauschen. Am besten bringst du die Gitarre zu einem Gitarrentechniker.
7. Niedrige Saitenlage
Der Begriff „Saitenlage“ bezeichnet den Abstand zwischen Griffbrett und Saiten. Ist die Saitenlage zu niedrig, schnarren die Saiten, wenn sie über die Bünde streifen. Hörst du ein Klirren der Saiten, auch wenn der Hals korrekt eingestellt ist, solltest du die Saitenlage erhöhen.
Die Lösung
Niedrige Saitenlage zu beheben kann manchmal so einfach sein wie das Einstellen des Halsstabes. Um die Saiten vom Hals zu entfernen, lockere sie, indem du den Halsstab gegen den Uhrzeigersinn drehst. Die mittleren Bünde zeigen jedoch die deutlichste Veränderung im Vergleich zu höheren und tieferen Bünden. Du solltest außerdem den Steg erhöhen, um das Problem zu beheben. Das bedeutet, einen Shim unter den aktuellen Steg zu legen oder ihn auszutauschen. Du musst die Seite des Stegs niedriger oder höher als die andere anwinkeln, wenn nur die tiefen oder hohen Saiten schnarren. In beiden Fällen solltest du dir aber Unterstützung von einem Techniker holen.
Abschließende Worte
Bundschnarren lässt den Gitarrensound alles andere als perfekt klingen. Das Geräusch ist nervig und kann sich auf Live-Auftritte oder sogar Aufnahmen übertragen. Das Gute ist aber, dass es in der Regel behoben werden kann. Sobald du das Schnarren bemerkst, finde die Ursache des Problems. Wenn du es ignorierst, wird das Problem schlimmer, falls es ein Anzeichen für etwas Ernsteres ist. Die beste Methode, um deine Akustikgitarre in Top-Zustand zu halten – sowohl klanglich als auch optisch – ist, sie regelmäßig zu überprüfen und nötige Reparaturen durchzuführen.

