3 grundlegende Steel-Drum-Techniken entdecken

Erfahre mehr über Position, Griff und Schlag. Probiere diese vielseitigen und nützlichen Steel-Drum-Techniken für alle Spieler aus!

"\/\/www.soundbrenner.com\/cdn\/shop\/articles\/Exploring_3_basic_steel_drum_techniques_featured_image_e8e3eba1-5a60-4dc3-83dd-394a4ab76b52.jpg?v=1737540012"
Exploring 3 basic steel drum techniques

Steel Drums (oder Steel Pans) sind seit vielen Jahren ein Teil der karibischen Musik. Es gibt buchstäblich Hunderte verschiedener Steel Drum Techniken, die du deiner Musik hinzufügen kannst, aber nicht alle werden von Spielern genutzt. Manche sind zu fortgeschritten oder zu komplex, andere klingen einfach nicht gut, wenn man sie in Songs einsetzt.

Die Techniken in diesem Artikel wurden ausgewählt, um dir beim Musizieren mit Steel Drums möglichst viel Vielseitigkeit und Nutzen zu bieten. Die größte Herausforderung für neue Spieler ist es, zu entscheiden, mit welchen Techniken sie zuerst anfangen sollen.

Steel Drums

Die Grundlagen

In diesem Beitrag erzähle ich dir die Grundlagen des Steel Drum Spielens: Position, Griff und Schlagtechnik. Danach kannst du mit verschiedenen Spieltechniken experimentieren und Spaß mit deiner Trommel haben.

Es spielt keine Rolle, ob du gerade erst anfängst oder darüber nachdenkst, wieder mit dem Steel Drum Spielen zu beginnen. Es macht in jedem Fall Spaß, Steel Drum Techniken zu entdecken.

Position

Eine Position zu finden, die sich natürlich und bequem anfühlt, ist einfach, aber wichtig. Das Allerwichtigste ist, dass du direkt vor dem Instrument stehst, deine Arme auf oder über Taillenhöhe sind und deine Hände immer nah an der Oberfläche bleiben.

Das klingt vielleicht nicht nach einer großen Sache, aber es ist unglaublich wichtig – wenn du diese Position nicht einnimmst, wird es extrem schwer, genau und schnell zu spielen. Ich habe lange gebraucht, um herauszufinden, aus welcher Position ich mich beim Spielen wohlfühle. Manchmal war ich zu nah dran, manchmal zu weit weg – es hat gedauert, bis ich wusste, was für mich funktioniert.

Was viele oft vergessen: Es ist wichtig, dein Gewicht gleichmäßig auf beide Füße zu verteilen. Wenn du dich unausgeglichen fühlst, probiere aus, welchen Fuß du nach vorne oder hinten stellst. So spielst du bequemer und kannst dich besser auf deine Technik konzentrieren, statt nur zu versuchen, das Gleichgewicht zu halten.

Griff

Das Allerwichtigste zuerst: Achte darauf, dass du ihn richtig hältst. Es gibt viele Möglichkeiten, deinen Schlägel zu halten, aber ich zeige dir die gängigsten Varianten.

Fangen wir mit dem Grundgriff an. Halte den Pan-Schlägel mit einer Faust und drücke ihn mit deinem Zeigefinger. Umfasse mehr als ein Drittel des Schlägels mit einem lockeren Griff. Das ist wichtig, wenn du bei verschiedenen Schlägen in einem Wirbel oder Muster unterschiedlich viel Druck ausüben willst.

Als Nächstes solltest du den Schlägel mit drei Fingern statt nur mit zweien greifen. Der kleine Finger sollte darunter eingeklappt sein, sodass überhaupt kein Druck auf ihn ausgeübt wird. Das hilft, Verletzungen zu vermeiden, und macht es dir leichter, deine Hand beim Spielen frei zu bewegen.

Wie du den Schlägel hältst

Ich habe gemerkt, dass mein Handgelenk schnell müde wurde, wenn ich den Schlägel zu fest gehalten habe. So konnte ich nicht lange spielen. Aber wenn ich ihn zu locker gehalten habe, war der Klang nicht so klar. 

Steel Drum-Schlägel

Nach viel Ausprobieren und Recherche im Internet habe ich herausgefunden, dass man ihn weder zu fest noch zu locker halten darf. Wenn du ihn zu fest hältst, wirkt sich das auf deine Technik aus und du kannst keinen guten Klang erzeugen.

Es ist besser, ihn etwas locker zu halten und die Kontaktzeit des Schlägels so kurz wie möglich zu lassen, damit die Töne frei schwingen können. Der Schlüssel ist, den Sweet Spot zu finden, bei dem dein Griff genau richtig ist – nicht zu fest, aber auch nicht zu locker.

Schlag

Jetzt, wo du weißt, wie du dich vor der Trommel positionierst und den Schlägel hältst, ist es Zeit zu lernen, wie du die Trommel anschlägst und den Sound erzeugst. Es gibt zwei Hauptschläge bei der Steel Drum, die du kennen solltest: den Down-Up-Schlag und den Flick.

Der Down-Up-Schlag

Fangen wir mit dem Down-Up-Schlag an. Bei diesem Schlag senkst du deinen Pan Stick mit dem Handgelenk und kehrst dann sofort in die Ausgangsposition zurück. So kannst du einen klaren, knackigen Ton erzeugen. Das ist super einfach!

Der Flick

Der zweite wichtige Steel Drum-Schlag heißt Flick. Dabei bewegst du dein Handgelenk vor und zurück in einer schnellen, schnippenden Bewegung. Der Flick-Schlag wird verwendet, um auf der Steel Drum sanft von tieferen zu höheren Tönen zu wechseln.

Mit diesem Schlag kannst du deinen Pan Stick vom unteren Rand der Pan nach links oder rechts bewegen. Die Flick-Technik ist super nützlich, weil sie hilft, melodische Klänge zu erzeugen, die angenehm fürs Ohr sind.

Der Single Roll

Es gibt noch einen weiteren Schlag, den ich dir beibringen möchte, und er heißt Single Roll. Dieser Schlag ist nicht einzigartig für die Steel Pan. Ich habe ihn auch in vielen anderen Arten von Percussion-Musik gehört. Der Single Roll ist super, um einen Ton auf der Steel Pan zu halten. Probier es aus, indem du schnell abwechselnd mit der rechten und linken Hand Auf- und Abschläge spielst. 

Du solltest die Trommel gleichmäßig und schnell anschlagen. Wenn du es am Anfang nicht schaffst, fang langsam an. Sobald du sicher bist, dass der Wirbel gleichmäßig ist, kannst du die Geschwindigkeit nach und nach erhöhen. 

Als ich angefangen habe, Steel Drums zu spielen, war es schwer, den richtigen Sound zu bekommen. Es hat viel Ausprobieren und Geduld gebraucht, um zu lernen, wie man die Steel Drum richtig spielt. Ich musste lernen, wie ich mich vor der Steel Drum positioniere, den Schlägel halte und meinen Schlag ausbalanciere, um den besten Klang zu erzeugen. Als ich diese Techniken gemeistert hatte, hatte ich das Gefühl, mit meinen Steel Drums bessere Musik machen zu können.

Der Rest dreht sich wirklich nur ums Ausprobieren. Jeder Musiker hat seine eigenen Tricks und Techniken, mit denen er seinen Sound kreiert – es gibt also genug Platz für alle. Wenn du genug Zeit, Geduld und Leidenschaft hast, sind dir keine Grenzen gesetzt.

by

About Soundbrenner

We're on a mission to make music practice addictive. Our products are the ultimate companion for every practice session. And they're made for you. We serve all musicians, across all instruments and from beginners to professionals. Click here to learn more.

Do you have a question about Soundbrenner or our products? Contact us, we'd love to hear from you!