Blog min read
Das perfekte Heim-Musikstudio für Einsteiger einrichten
Möchtest du deine eigene Musik ganz bequem zu Hause produzieren? Hier ist unser Leitfaden, wie du als Anfänger das perfekte Heim-Musikstudio einrichtest.
Immer mehr angehende Musiker, Fotografen und Videografen entscheiden sich dafür, ihr eigenes Heimstudio für Musik, Streaming oder Fotografie einzurichten. Warum auch nicht? Für die Kosten, die du für das Mieten eines professionellen Studios ein paar Mal zahlst, kannst du in dein eigenes Studio investieren, das du jederzeit nutzen kannst, wenn dich die Inspiration packt. Du kannst Musik aufnehmen, Podcasts oder YouTube-Videos produzieren. Oder du machst ganz einfach Fotos – alles bequem in deinem eigenen Raum. Das ist das perfekte Setup für viele YouTube-Stars, und es muss kein Vermögen kosten, wenn du es clever einrichtest.
Wir haben ein paar hilfreiche Tipps, wie du einen Raum auswählst und ihn in das Heimstudio deiner Träume (und deines Budgets) verwandelst – als großartige Plattform für deine Kreativität.
Das perfekte Zimmer auswählen
Zuerst musst du entscheiden, welcher Raum in deinem Zuhause sich am besten als Musikstudio eignet.
Das sind einige wichtige Faktoren:
- Größe und Maße des Raums,
- Seine Oberflächen (wie Wände, Decke und Bodenbelag)
- Die Deckenhöhe und die Geräuschpegel im und außerhalb des Raums
Ein ideales Aufnahmestudio ist groß und bietet viel Platz für Musiker, Instrumente, Aufnahme-Equipment und anderes Zubehör.

Versuche, den ruhigsten Raum auszuwählen
Neben der Größe solltest du auch einen möglichst ruhigen Raum wählen – je ruhiger, desto besser. Geh in jeden Raum und höre, ob Außengeräusche zu hören sind, die sich ungewollt in deine Aufnahmen schleichen könnten. Bellende Hunde, spielende Kinder, ein Fernseher im Nachbarzimmer?
Boden, Decke und Wände
Du solltest keinen quadratischen Raum oder Betonboden wählen, und auch keine sehr niedrigen Decken oder parallele Trockenbauwände. Vom Boden bis zur Decke reichende Fenster oder große Spiegel sind ebenfalls ein No-Go im Heimstudio.
Du kannst immer mehr schallabsorbierende Materialien an harten Wänden und niedrigen Decken anbringen.
Holzböden sind eine gute Wahl für einen Aufnahmeraum, da Teppichböden zu dumpf aufgenommenen Klängen führen können.
300>Internetverbindung
Und wenn du planst, deine eigenen Inhalte zu streamen, solltest du sicherstellen, dass dein Raum über eine gute Internetverbindung verfügt! Viele großartige Ressourcen für Content Creator findest du außerdem hier.
Home-Musikstudio-Essentials
Es gibt einige Must-haves für dein Home-Musikstudio.
Dazu gehören:
- Ein guter Computer zum Aufnehmen, Mischen und Speichern deiner Musik, zusammen mit Musik-Mixing-Software
- Ein Audio-Interface
- Ein Mikrofon mit Popschutz
- Ein Mikrofonstativ und ein Kabel
- Kopfhörer oder Monitorlautsprecher
- Du brauchst außerdem einen Schreibtisch, Monitorständer und einen bequemen Aufnahmestuhl.

USB-Audio-Interface
Das USB-Audio-Interface verbindet deine Kopfhörer, dein Mikrofon und deine Kopfhörer mit deinem Computer. Je mehr Anschlüsse das Interface hat, desto vielseitiger bist du beim Aufnehmen.
Du kannst mit einem moderat bepreisten Interface starten und später bei Bedarf aufrüsten. Denk daran, dass du mehr Kanäle brauchst, wenn du Projekte mit Drums oder mehreren Stimmen gleichzeitig aufnimmst.
Schau dir unseren Leitfaden an zu Home-Recording-Studio-Equipment für Einsteiger

Ein gutes Mikrofon
Wenn du ein Mikrofon auswählst, kauf ein mittelpreisiges mit einer großen Kondensatormembran, das gut für Gesang und akustische Instrumente wie Akustikgitarren geeignet ist. Vergiss nicht einen Mikrofon-Popschutz, um das „Ploppen“ bei Lauten wie „t“ und „p“ zu minimieren.
Du brauchst für jedes Mikrofon ein Mikrofonstativ. Investiere in eines, das sich teleskopisch ausziehen und gut verstellen lässt, damit du es perfekt auf deine Stimme anpassen kannst – egal ob du stehst oder sitzt – und für jedes Instrument.
Kopfhörer
Beim Kauf von Kopfhörern solltest du daran denken, dass es zwei Arten gibt: offene Kopfhörer (zum Mischen) und geschlossene Kopfhörer (zum Abhören während der Aufnahme und manchmal auch beim Mischen).
Akustikbehandlung
Akustikbehandlungen helfen, deinen Raum so "neutral" wie möglich zu machen, indem sie den Nachhall beim Aufnehmen und Mischen absorbieren oder aufnehmen.
Es gibt drei Arten von Akustikbehandlungen: Paneele, Diffusoren und Bassfallen. Paneele absorbieren Schallenergie, Diffusoren streuen und verteilen Schallwellen im Raum, und Bassfallen fangen tieffrequente Töne ein.
Schaumstoffpaneele
Akustikbehandlungen, Schallschutz, sorgen dafür, dass deine Musik mehr nach deiner Musik klingt und nicht wie etwas, das in deinem Schlafzimmer aufgenommen wurde. Es gibt zahlreiche Optionen für Akustikbehandlungen in vielen Preisklassen. Du könntest Schaumstoffpaneele wegen ihres günstigen Preises in Betracht ziehen, aber denk daran, dass sie nur hochfrequente Töne absorbieren.
Da Wohnräume normalerweise nicht als Audioproduktionsstudio gedacht sind, musst du ein wenig ausprobieren, bevor die Akustikrenovierung passt. Räume alle Möbel aus, auch Bilder, Poster, Spiegel und alles, was vibrieren könnte, und analysiere dann den leeren Raum, indem du herumläufst und viel Lärm machst.
Hör genau hin und schätze ab, wie viel Schallstreuung oder -absorption du schon hast und wie viel du noch brauchst.
Glasfaserpaneele
Du kannst komplette Akustikbehandlungs-Kits für Musikstudios kaufen. Um Geld zu sparen, kannst du aber auch eigene Glasfaserpaneele bauen. Damit die Paneele effizienter sind, vergiss nicht, einen Luftspalt zwischen den Paneelen und deinen Wänden zu lassen.
Wenn du ein sehr knappes Budget hast, kannst du statt gekaufter oder selbstgebauter Paneele hochfrequente Töne auch mit Gegenständen aus dem Haushalt absorbieren, zum Beispiel mit dicken Steppdecken oder Bettdecken, schweren Vorhängen oder sogar Matratzen.
Vergiss nicht, Bassfallen in die Ecken des Raums zu stellen, um tieffrequente akustische Energie zu absorbieren. Bassfallen helfen, den "matschigen" Sound in deinen Mixes zu lösen, damit du den Bass besser hörst.
Wo du deine Möbel platzieren solltest
Glaub es oder nicht, aber wo du die Möbel in deinem neuen Musikstudio platzierst, ist wichtig. Komfort und Zugänglichkeit sind wichtig.
Hast du genug Platz, um Gitarre, Bass oder Schlagzeug zu spielen und dich beim Aufnehmen am Mikrofon hinzusetzen oder aufzustehen?
Erlaubt dir der Raum, dich einfach von einem Platz zum anderen zu bewegen? Gibt es genug Platz für andere, damit du zusammenarbeiten oder eine Band aufnehmen kannst?
Hast du genug Platz, um deine Musik nach der Aufnahme abzumischen?
Um die Klangqualität zu verbessern, entferne alles aus dem Raum, was vibrieren kann, einschließlich Wanddekorationen oder Gegenstände auf deinem Schreibtisch. Halte die Einrichtung auf ein Minimum.

Wo du dein Equipment platzieren solltest
Stelle deine Monitore idealerweise auf Ohrhöhe, auf beiden Seiten deines Computers auf, und lies die Anweisungen, die mit deinen Monitorlautsprechern geliefert werden, sorgfältig durch. Die Platzierung deiner Monitore ist extrem wichtig und kann einen großen Unterschied darin machen, wie du den Sound hörst.

